Stottern und Poltern – Redefluss-Störungen

Redefluss-Störung  (englisch. »fluency disorders«) ist die übergreifende Bezeichnung für Stottern und Poltern.

Stottern

Beim Stottern ist der Redefluss oder der Sprechablaufs unterbrochen. Das zeigt sich in Wiederholungen und Dehnungen von Lauten, Silben und Wörtern sowie in Blockierungen.

Primärsymptome

Wiederholungen von Lauten und Silben (»We-we-we-welle«)
Dehnungen von Sprechbewegungen (»Weeeeelle«)
Blockierungen (Blocks) von Sprechbewegungen (»Wwwwwelle«)

Sekundärsymptome

Sprechangst und Vermeidestrategien treten als häufige Begleiterscheinungen auf.

  • Emotionale Ebene: psychische Anspannung, Sprechangst
  • Soziale Ebene: Vermeidung von Sprechsituationen, Abbruch des Blickkontaktes
  • Sprechtechnische Ebene: Veränderungen der Sprechweise, veränderte Sprechatmung
  • Sprachliche Ebene: Vermeidung problematischer Wörter, Satzumstellungen
  • Motorische Ebene: physische Anspannung, mimische und krampfartige Mitbewegung eines oder mehrerer Körperteile beim Sprechen (z.B. Augen, Gesicht, Hände, Füße)
  • Vegetative Ebene: Schweißausbruch, Erröten, Erhöhung von Blutdruck und Puls

Der Stotternde weiß genau, was er sagen will, ist aber im Ausdruck blockiert, häufig begleitet durch Verkrampfungen und ungewünschte Mitbewegungen, besonders der mimischen Muskulatur.

Ursachen

Die genaue Ursache für Stottern ist bis jetzt nicht ganz eindeutig geklärt. Neuste Untersuchungen wiesen darauf hin, dass bei Stotternden ein Defizit in der Sprechmotorik oder der Sprachverarbeitung im Gehirn zu vermuten sei.

Mein Angebot mit dem Atemtherapeutischen Ansatz und Vokalatemraum

  • Erlernen der Atemwahrnehmung
  • Fördern und Entwickeln von Körperwahrnehmung und -identität
  • Tonusregulierung in der Gesamtkörperspannung
  • Erarbeiten der Körperhaltung-Zusammenspiel von Haltung -Atmung
  • Erarbeiten des Zusammenhangs von Atem, Bewegung und Stimme
  • Abbau der Sekundärsymptomatik
  • Schaffen einer entspannten Sprechsituation im Übungskontext
  • Konfrontationstraining in realen Alltagssituationen (In-vivo-Training):
    z. B. einkaufen, telefonieren, Fragen stellen und beantworten
  • Kooperation mit Psychotherapeuten, Verhaltenstherapeuten, Psychologen

Poltern

Poltern ist gekennzeichnet durch ein deutlich erhöhtes Sprechtempo. Das Poltern ist eine Störung des Sprechablaufs, die durch ein deutlich erhöhtes Sprechtempo zur Unverständlichkeit von Äußerungen führt.

Einzelne Laute, Silben oder gar Worte werden ausgelassen bzw. stark verändert. Das Sprechen ist dadurch sehr schwer oder nicht mehr verständlich.

Beispiele

Aus »Vogelkäfig« wird »Volkäf«, aus »es ist« wird »sist«.
Lautersetzungen (»das Glas ist voll« wird zu »das Was ist voll«)
Lautveränderungen (»zwitschern« wird zu »schwitzern«)
Verschmelzungen von Lauten und Silbenfolgen (»Mikrophon« wird »Miron«)

Poltern wird häufig dadurch wahrgenommen, dass das Gefühl entsteht der Betroffene rede schneller als er denke. Im Unterschied zum Stotterer hat der Polterer weitgehend kein Störungs- bewusstsein.

Ursachen

Als mögliche Ursachen werden angenommen:

  • Genetische Faktoren (z. B. familiärer Sprachschwächetypus)
  • Motorische Faktoren (z.B. Störungen bei der Kontrolle von Sprechbewegungen)
  • Temporale Faktoren (Diskrepanz zwischen der Geschwindigkeit des Denkens und der Umsetzung der Gedanken in Sprechbewegungen)

Mein Angebot mit dem atemtherapeutischen Ansatz und Vokalatemraum

Das Ziel ist die Besserung des Sprechablaufs und der Artikulation.

  • Erlernen der Atemwahrnehmung
  • Förderung und Entwicklung von Körperwahrnehmung und -identität
  • Tonusreguluierung in der Gesamtkörperspannung
  • Erarbeiten der Körperhaltung-Zusammenspiel von Haltung -Atmung
  • Schulen der wertfreien Eigenwahrnehmung und Selbstakzeptanz
  • Der Umgang mit Gefühlen
  • Stimmübungen – Vokalatemraum
  • Übungen zur Artikulationsmotorik
  • Laut- und Silbenübungen
  • Wort- und Reihensatzübungen
  • Satz- und Spontansprachübungen
  • Kommunikationstraining in realen Alltagssituationen (In-vivo-Training):
    z. B. einkaufen, telefonieren, Fragen stellen und beantworten
  • Anleitung, Aufklärung und Beratung